1. Deutscher Präventionskongress der DGPZM
Am 17. und 18. Mai 2019 findet in Düsseldorf der 1. Präventionskongress DGPZM statt. Unter dem Motto "Praxisorientierte Präventionskonzepte" stehen Präventionsstrategien und ihre Umsetzung in der täglichen Praxis im Fokus des Kongresses. Die teilnehmenden Praxisteams werden in diesem Kontext nicht nur über den fachlichen Background informiert, sondern vor allem auch darüber, wie das erworbene Wissen im täglichen Umgang mit den Patienten angewendet und weitervermittelt werden kann.
|
|
Wichtige Informationen Termin und Ort:
17./18. Mai 2019 | Hotel Hilton Düsseldorf Anmeldung unter: Wissenschaftliches Programm: |
||
EinladungKommen Sie zum 1. Deutschen Präventionskongress nach Düsseldorf! Wie die gesamte Zahnmedizin, so steht auch die Prävention auf zwei Beinen: der Wissenschaft und der Praxis. Für den Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an die zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen gibt es etablierte Strukturen. Nach dem Studium an einer Universität bilden sich die Kolleginnen und Kollegen durch Kongresse, Fortbildungsveranstaltungen und das Studium wissenschaftlicher Literatur lebenslang fort und halten so Anschluss an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Damit können unsere Patienten sicher sein, immer nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt zu werden. Hier gibt es allerdings einen wesentlichen Unterschied zwischen Therapie und Prävention. |
Prof. Dr. Stefan Zimmer
|
|||
Während in der Therapie ausschließlich der Zahnarzt tätig wird und von seinem Personal lediglich unterstützt wird, ist die professionelle Prävention eine Team-Aufgabe, in der ZMPs, DHs und ZMFs weitgehend selbständig Leistungen im Rahmen des Delegationsrechts erbringen dürfen. Dieses Delegationsrecht setzt jedoch eine angemessene, d.h. ständig aktualisierte, Qualifikation voraus. Schließlich geht es um das Wohl unserer Patienten. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden von wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Präventive Zahnmedizin (DGPZM) im Rahmen von Fachkongressen gebündelt, bewertet und vermittelt. Da ZMPs, DHs und ZMFs üblicherweise keinen Zugang zu wissenschaftlichen Fachkongressen haben, sehen wir uns in der Pflicht, ab 2019 jährlich einen Deutschen Präventionskongress zu veranstalten, in dem neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden sollen und zwar für das gesamte präventiv tätige Praxisteam. Dabei wird besonderer Wert auf hohe Praxisrelevanz gelegt. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ausreichend Gelegenheit haben, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, bieten wir neben der Diskussionsmöglichkeit am Ende der Vorträge noch einen separaten Begegnungsrahmen an, in dem die Referenten gemeinsam für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen und ganz unmittelbar Ihre individuellen Fragen beantworten können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, interessante Praxiskonzepte aus dem Bereich der Prävention im Rahmen unseres Praktikerforums vorzustellen. Die besten drei Einreichungen werden zur Präsentation eingeladen und der Sieger erhält einen Geldpreis. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich (https://www.dgpzm.de/zahnaerzte/foerderungen-und-preise/preise). Wie Sie sehen, gibt es viele gute Gründe, am 17. und 18. Mai 2019 nach Düsseldorf zu kommen. Treffen Sie uns auf dem 1. Deutschen Präventionskongress. Ihr Prof. Dr. Stefan Zimmer |
||||